Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter Bezirkshauptmannschaft Braunau – Dauerposten bzw. befristete Verwendung, Voll- bzw. Teilzeit

SozialesBraunauLand Oberösterreich

Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter

Bezirkshauptmannschaft Braunau – Dauerposten bzw. befristete Verwendung, Voll- bzw. Teilzeit

 

Derzeit sind folgende Jobs zu besetzen:

·        Familiensozialarbeit, Dauerposten, Voll- bzw. Teilzeit

·        Familiensozialarbeit mit Spezialisierung im Bereich Pflege- und Adoptiveltern bzw. -kinder, Dauerposten, Voll- bzw. Teilzeit

 

Allgemeine Aufgaben

·           Sie beraten Eltern telefonisch oder persönlich in Entwicklungs- und Erziehungsfragen und besuchen Familien auch zu Hause.

·           Sie arbeiten mit Eltern, Kindern und Jugendlichen zusammen und kooperieren mit privaten Betreibern und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Einrichtungen des Gesundheits- und Bildungswesens, Systempartner/innen und anderen Professionen (z.B. Gerichte).

·           In Ihrer Arbeit richten Sie den Fokus auf das Wohl von Kindern und Jugendlichen und deren Entwicklungschancen.

 

Aufgaben Familiensozialarbeit

·           Sie klären Hilfebedarfe und Gefährdungsmitteilungen im Zusammenwirken mit betroffenen Familien, Kindern und/oder Jugendlichen ab.

·           Sie stehen dabei für Fragen zur Pflege und Erziehung zur Verfügung und bieten bei Bedarf Beratungen an oder führen selbst Hilfen durch.

·           Wenn es erforderlich ist, koordinieren Sie Hilfen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz und veranlassen dafür die notwendigen Schritte.

·           Sie begleiten die Familien für die Dauer der eingesetzten Hilfen.

·           In Krisensituationen stellen Sie den Schutz für Kinder und Jugendliche sicher.

·           Sie verfassen Stellungnahmen und Anträge mit Bezug auf das Kindeswohl an das Pflegschaftsgericht und nehmen an Tagsatzungen teil.

·           Sie dokumentieren die einzelnen Schritte in der Hilfeplanung für Familien nachvollziehbar.

 

Aufgaben Familiensozialarbeit mit Spezialisierung im Bereich Pflege- und Adoptiveltern bzw. -kinder

·           Abklärung Adoptivelternwerber/innen und Pflegeelternwerber/innen

·           Begleitung der Adoptivfamilien bis zur Adoption

·           Begleitung der Pflegefamilien

·           Unterstützung der Besuchskontakte zur leiblichen Familie

 

Aufgaben Schulsozialarbeit

·           Im Rahmen dieses präventiven Sozialen Dienstes sind Sie an bestimmten Tagen in Pflichtschulen anwesend und unterstützen Kinder, Jugendliche und deren Eltern sowohl im schulischen als auch familiären Umfeld.

·           An der Schule sind Sie neutrale Ansprechperson für Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen und Direktor/innen und tragen auch im Sinne der Konfliktbewältigung zum sozialen Klima in der Schule bei.

·           Sie erkennen soziale Problemlagen bei Kindern/Jugendlichen, erarbeiten Lösungsansätze und koordinieren Hilfen sowie entwicklungs- und integrationsfördernde Angebote für Kinder und Jugendliche.

 

Anforderungen

·           Sie haben bis spätestens 29. Februar 2024 an einer Fachhochschule das Diplom- oder Bachelorstudium Soziale Arbeit abgeschlossen

oder

·           Sie haben die Diplomprüfung als diplomierte/r Sozialarbeiter/in an einer Akademie für Sozialarbeit abgelegt

oder

·           Sie haben an einer Fachhochschule das Masterstudium Soziale Arbeit abgeschlossen und nachweisbare Kenntnisse (Lehrveranstaltung und einschlägige Praktika bzw. Berufserfahrung) in den Bereichen „berufliche Handlungskompetenz“ und „Familiensozialarbeit“ sowie „Familien-, Kinder- und Jugendhilferecht“

 

·           Idealerweise haben Sie ein Praktikum in der Kinder- und Jugendhilfe absolviert oder dort bereits Berufserfahrung gesammelt.

·           Sie gehen an Ihre Aufgaben lösungsorientiert heran. Partizipation und Transparenz sind für Sie in Ihrem Umgang mit Menschen selbstverständlich.

·           Sie sind verantwortungsbewusst, (selbst-) reflektierend, empathisch und können mit schwierigen Situationen umgehen.

·           Sie arbeiten „state of the art“ und bilden sich persönlich und fachlich weiter.

·           Sie sind kommunikationsstark, besitzen Durchsetzungskraft und können Entscheidungen sowohl alleine als auch im Team treffen.

·           Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B und haben ein eigenes Auto. Im Bedarfsfall fahren Sie auch mit Dienstkraftwagen.

 

Entlohnung

Sie verdienen monatlich bei Vollzeit gemäß Oö. Gehaltsgesetzes 2001:

·         mit mindestens dreijähriger facheinschlägiger Berufserfahrung als Sozialarbeiter/in im Jugendbereich bzw. bei besonders betreuungsbedürftigen Personen mit Erziehungshilfe einschließlich Gefährdungsabklärung (Funktionslaufbahn (LD 13) ab € 3.530 brutto (inklusive Zulage)

·         ohne mindestens dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung als Sozialarbeiter/in im Jugendbereich bzw. bei besonders betreuungsbedürftigen Personen ohne Erziehungshilfe einschließlich Gefährdungsabklärung (Funktionslaufbahn (LD 14) ab € 3.300 brutto (inklusive Zulage).

·           Zusätzlich zur gesetzlich vorgesehenen Anrechnung facheinschlägiger beruflicher Tätigkeit erfolgt eine Ermessensanrechnung derartiger Zeiten bis zu einem Gesamtausmaß aller Vordienstzeiten von max.10 Jahren.

 

Angebot

·           Das Team unterstützt Sie bei dieser anspruchsvollen und herausfordernden Tätigkeit: Sie nehmen an Teamsupervisionen sowie an Team- und Fallbesprechungen teil.

·           Innerhalb des Gleitzeitrahmens können Sie Ihre Arbeitszeit weitgehend flexibel gestalten. Wenn es die Situation erfordert, leisten Sie auch Mehrstunden.

·           Damit Sie fachlich am aktuellen Stand bleiben und für Ihre persönliche Weiterbildung bieten wir ein umfangreiches internes Weiterbildungsprogramm an.

·           Das Bürogebäude befindet sich sehr zentral mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

 

Auswahlverfahren

Das Vorstellungsgespräch findet in der Bezirkshauptmannschaft Braunau statt (voraussichtlich in der Kalenderwoche 37/38).

 

Ansprechpersonen

·           in der Abteilung Personal-Objektivierung

Karin Drucker (+43 732) 77 20-117 26

·           in der Bezirkshauptmannschaft Braunau

Magdalena Mühlberger, BA (+43 7722) 803-603 60

 

Weitere Informationen

Für eventuelle weitere freie Jobs (Schulsozialarbeit und Familiensozialarbeit) werden im Zuge dieses Auswahlverfahrens weitere Personen als Ersatz objektiviert.

 

 

Bewerbungsfrist

24.08.-06.09.2023

 

Bewerbungsadresse

Amt der Oö. Landesregierung

Abteilung Personal-Objektivierung

4021 Linz, Bahnhofplatz 1

E-Mail karriere@ooe.gv.at

Telefon: (+43 732)7720-18718

Um sich für diesen Job zu bewerben, senden Sie Ihre Bewerbung bitte per E-Mail an karriere@ooe.gv.at